Und plötzlich war die Erde weg Video
Sachstand zum Schadensereignis Beyeröhde vom19.06.2019
Gebäude
Die Nutzung des Wohngebäudes Beyeröhde 48 wurde bis auf die Wohnung im Dachgeschoss am 06.05.2019 wieder freigegeben. Aufgrund des vor dem Gebäude errichteten Schutzgerüstes bestehen keine Bedenken gegen die Nutzung. Da jedoch das Befahren der Straße Beyeröhde mit Rettungsfahrzeugen der Feuerwehr nicht möglich ist und auch die Rettung von Personen aus dem Dachgeschoss mittels Handleiter aufgrund der Höhe des Gebäudes nicht sichergestellt werden kann, ist der erforderliche zweite Rettungsweg derzeit nicht sicher gestellt.
Die Nutzung des Wohngebäudes Beyeröhde 49 ist seit dem 23.05.2019 wieder frei gegeben. Derzeit erfolgt turnusmäßig (alle vier Wochen) eine Überprüfung durch den Sta- tiker. Die erste Überprüfung durch den Statiker wird am 19.06.2019 erfolgen. In diesem Zuge wird ebenfalls eine Überprüfung der Gebäude Beyeröhde 43, 47 stattfinden. Hier sind für den 21.06.2019 Auszüge von Bewohnern der Gebäude geplant. Da im Gebäude Eisenstr. 4 neue Risse entdeckt wurden, wird auch hier eine Überprüfung durch den Statiker erfolgen.
Sachstand zum Schadensereignis Beyeröhde 03.05.2019
Herr Beig. Meyer berichtet mit Stand 03.05.2019, dass in der Beyeröhde zahlreiche Hohlräume mit Betonsuspension verfüllt worden seien. Weitere Bohrungen unter den Häusern 43 und 47 seien noch erforderlich. Das von der WSW AG bei der Uni Bochum in Auftrag gegebene Gutachten zum defekten Trinkwasser-Leitungsrohr liege noch nicht vor, insofern könne ein Verursacher aller Schäden noch nicht rechtssicher bestimmt werden. Man gehe jedoch von einer Schadensverursachung durch unsachgemäß ausgetretenes Leitungswasser aus einer geborstenen Leitung aus.
Aktuell sind 173 Gäste und keine Mitglieder online